Die neue Seniorenresidenz in Roßwein befindet sich nahe dem Ortszentrum mit seinem eindrucksvollen Markt und seinen Geschäften. Der naheliegende Stadtpark lädt zu Spaziergängen ein.

An den öffentlichen Nahverkehr sind die Bewohner und ihre Angehörigen gut angebunden. Obwohl sehr ruhig gelegen, ist es zu den Autobahnen A4 und A14 nicht weit. Die große Kreisstadt Döbeln liegt ebenfalls in der Nähe und ist gut erreichbar.

Das Gebäude besteht aus zwei Haushälften, die in U-Form mit einem Zwischenbau für Eingang, Treppenhaus, Aufzüge und Terrassen verbunden sind.

Das Leben in der Seniorenresidenz orientiert sich soweit wie möglich am alltäglichen Leben der Senioren. Die Einrichtung ist so konzipiert, dass immer eine kleine Gruppe von Bewohnern in einer Wohngemeinschaft zusammenlebt und gemeinsam oder einzeln betreut werden können. Die kleine Gruppengröße hat den Vorteil, dass die Senioren sich im Alltag besser zurechtfinden, Kontakte aufbauen, kommunizieren und orientieren können.

Die Wohngemeinschaften bieten sehr viel Raum und Platz für gemeinsame Aktivitäten, aber auch genügend Rückzugsräume, um sich aus dem Alltag herauszunehmen. Gerade für gehbeeinträchtigte Senioren, Rollstuhlfahrer, aber auch bettlägerige Menschen ist es Dank der großzügigen Bauweise möglich, bequem aus dem Zimmer in die Gemeinschaftsräume zu wechseln. 

An Demenz erkrankte Senioren können sich durch die hellen und lichterfüllten Räume sowie die kleinen familienähnlichen Wohngruppen orientieren und in das alltägliche Leben gut einbezogen werden.

Die Bewohner wohnen ausschließlich in großzügigen, hellen und modern eingerichteten Einzelzimmern mit eigenem Bad, die auf sieben Wohngruppen in vier Wohnbereichen verteilt sind. Ihnen steht etwa 25 m² Individualfläche zur Verfügung. Bei Bedarf können die Zimmer bspw. für Ehepaare zu einem Apartment zusammengefügt werden. Durch mitgebrachte Gegenstände und Kleinmöbel können die Bewohner die stilvolle Grundausstattung aus Pflegebett, Schrank und Nachttisch nach ihren eigenen Wünschen erweitern. Schnelle Hilfe auf Knopfdruck erhalten sie durch die Notruf­anlage des Hauses. Jede Wohngruppe hat eine eigene Wohnküche, Gemeinschaftsräume und ein Dienstzimmer zur bewohnernahen Pflege und Betreuung. Die Gestaltung der Gemeinschaftsbereiche liegt gemeinsam in den Händen der Bewohner und Mitarbeiter.

Die Seniorenresidenz ist barrierefrei gestaltet. So sind alle Bewohnerzimmer, die Gemeinschaftsräume auf den Etagen und die Cafeteria im Erdgeschoss auch mit Rollstuhl oder Rollator per Aufzug problemlos erreichbar.

Die große Cafeteria kann als Speise-  und Multifunktionsraum variabel genutzt werden und verfügt über eine große Außenterrasse. Mit bequemen Sitzgelegenheiten lädt sie zum gemütlichen Plausch oder zu Veranstaltungen ein.

An das Haus schließt eine grüne Außenanlage an.

Wir betrachten unsere Bewohner nicht wie in einem Hotel als kurz verweilende Gäste, sondern als Mieter ihrer eigenen vier Wände. Sie sollen  sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Neben der fachkundigen Pflege erhalten sie eine liebevolle und abwechslungsreiche kulturelle Betreuung. Durch Beschäftigungsangebote und Aufgaben, die den Gewohnheiten, aktuellen Fähigkeiten sowie Wünschen der Bewohner  entsprechen, sollen  ihnen Erfolgserlebnisse verschafft werden. Ziel dabei ist die möglichst lange Aufrechterhaltung der eigenen Fähigkeiten. Darum wird nur dort Unterstützung gegeben, wo Unterstützung nötig ist. Vorrang haben die Förderung, Anleitung und Ermutigung zur selbstständigen Ausführung von Aufgaben, um das Selbstwertgefühl der Bewohner zu erhalten bzw. zu steigern.

Viel Wert wird auf eine gute Beziehung der Bewohner untereinander gelegt. In kleinen Gruppen nehmen sie Therapieangebote wahr, besuchen  die vielfältigen Veranstaltungen im Haus und unternehmen gemeinsam Ausflüge. Dadurch entstehen ein familien­ähnlicher Charakter, Vertrauen zueinander sowie das Gefühl, Zuhause zu sein. So können Fähigkeiten besser gefördert bzw. länger aufrechterhalten werden.

Dem Erhalt der sozialen Kontakte der Bewohner wird sehr große Bedeutung beigemessen. Auch ihre Angehörigen und Freunde sollen sich im Haus wohlfühlen und gerne zu Besuch kommen. Bei regelmäßig stattfindenden Angehörigenabenden wird über die Besonderheiten pflegebedürftiger Menschen, über Therapiemöglichkeiten, aktuelle Vorhaben (Feiern, Ausflüge), die Entwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten u. v. a. m. informiert. In die Vorbereitung und Durchführung von Festen sowie in die Therapie und in Gespräche werden die Angehörigen mit einbezogen.